Mach es besonders.

1909 – 1945

1909-1911:

 

Die ersten Aufzeichnungen über die sportliche Betätigung einheimischer Turner sind aus dem Jahr 1909 festgehalten: Vier sportbegeisterte Jugendliche nahmen Verbindung mit dem benachbarten TV St.Ingbert auf, der ihnen gerne Grundkenntnisse in mehreren Turn-Disziplinen vermittelte. Bei der Großveranstaltung, dem Gauturnfest auf dem Wallerfeld in St. Ingbert im Jahr 1910, turnten sie bereits eifrig mit. Im April 1911 trat der Lehrer Sebastian Kurtz an diese Jugendlichen mit der Idee heran einen Verein zu gründen. Wenige Wochen später wurde der Turnverein Rentrisch gegründet. Dem Aufruf zur Gründungsversammlung folgten über 30 Jugendliche in die “alte Schule” in der Unteren Kaiserstraße. Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Sebastian Kurtz gewählt, der für die nächsten acht Jahre die Geschicke des Vereins lenkte. Folgende weitere Gründungsmitglieder sind heute noch bekannt: Franz Fichtner, Günter Rudolf und Jakob Schumacher.

1912:

 

Der erste Turnwart, Jakob Andres, nahm seine Tätigkeit auf. Unter seinem Wirken nahm der Verein an Sportfesten im Gau Saarpfalz, in Pirmasens, in Taleischweiler, in Contwig u. a. teil.

Turner 1912

1914 – 1918:

Der Ausbruch des 1. Weltkrieges unterbrach die Arbeit des Vereins. Viele Vorstandsmitglieder und Aktive mussten zum Heeresdienst. Turnwart Andres und 10 andere aktive Mitglieder kehrten nicht mehr zurück. Insgesamt verloren 43 Rentrischer Männer im 1.Weltkrieg ihr Leben (Einwohnerzahl 1910: 1127).

1919 – 1921:

Gleich nach Ende des 1. Weltkrieges wurden Vorbereitungen getroffen um eine Neugründung vorzunehmen, die 1920 verwirklicht wurde. Friedrich Rammo übernahm die Initiative im Verein. Der Beitritt zum Deutschen Turnerbund erfolgte noch im gleichen Jahr. In der sportlich und wirtschaftlich abwechslungsreichen Folgezeit beteiligten sich die Turner an zahlreichen lokalen Turnfesten und schickten ihre Besten zu den Deutschen Turnfesten nach München, Köln und Breslau.

Turnverein Rentrisch 1923

1922 – 1938:

Ab 1922 wurde im “Dreckloch” (dem sogenannten “Rohreplatz” hinter dem Rentrischer Weg) ein erster Sportplatz (ein Faustballfeld) hergerichtet. Im Jahr 1926 folgte der Bau der ersten Turnhalle am Neuweilerweg. Im Jahr 1927 wurde eine Handballabteilung gegründet. 1928 war es möglich den Faustballplatz zu einem Fußballfeld zu erweitern. Ein bedeutender Fortschritt war erzielt. Im selben Jahr wurde eine Fußballabteilung gegründet. Beide aus der Wiege gehobenen Mannschaften gaben dem Vereinsleben Aufschwung. Im Anwesen des alten Wasserwerkes wurde mit erheblichen Mitteln und Eigenleistungen eine Turnhalle gebaut und beendete damit die provisorische Unterbringung der Turner.

Handballer 1928

Handballer um 1930

Fussballer 1932

Fussball-Jugend 1936-37

Turner um 1934

Rentrisch 1932

1938 – 1945:

Julius Stalter wurde in der letzten Mitgliederversammlung vor dem 2.Weltkrieg zum Vorsitzenden gewählt. Die politische Situation und der Beginn des 2. Weltkriegs legten das Vereinsleben schließlich erneut lahm. Die Verluste an aktiven und inaktiven Mitgliedern des Vereins belasteten alle. Insgesamt gab es in Rentrisch im 2.Weltkrieg 94 Gefallene und 19 Vermisste zu beklagen (Einwohnerzahl 1935: 1500).


1946 – 1990

1946 – 1949:

Mit dem Ende des 2. Weltkrieges brachte das allgemeine Sportverbot durch die Kontrollbehörden eine weitere tiefe Enttäuschung: Die Vereine galten als aufgelöst. Nach der Auflockerung der Sperrbestimmungen durch die Besatzungsbehörden erfolgte die zweite Neugründung des TuS. Jakob Ochs wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Fußballmannschaften gestalteten das Vereins-geschehen dieser Zeit und zogen zahlreiche Jugendliche an, die bald eigene Teams bildeten.  5 Jahre lang nahm man mit zeitweise vier Mannschaften an den Pflichtspielen teil. Die einmaligen Leistungen der Schülermannschaft sind besonders hervorzuheben. Leider führten durch den Krieg entstandene schwache Geburtenjahrgänge und ein allgemeines Nachlassen der Begeisterung in der Folge zu Spielerengpässen bei allen Mannschaften. 

Fussball 1.Mannschaft 1948

1950 – 51:

Die Mitgliederversammlung des TuS wählt Georg Schumann jun. zum neuen Vorsitzenden.

Ein Großereignis für die Turnerabteilung war im Jahr 1951 das Gaukindertreffen an dem 500 bis 600 Kinder auf dem Sportplatz in Rentrisch teilnahmen. Ebenfalls 1951 erfolgte die Gründung der Tischtennisabteilung.

1952 – 1957:

Die ehemals von den Mitgliedern des Vereins hergerichtete Sportplatzfläche wurde von der Stadt Saarbrücken zu einem Rohrlager umfunktioniert und eingezäunt. Die Fußballtore wurden abgebaut und das Betreten des Platzes wurde verboten. Sofortige Versuche einen Ersatz zu erhalten bzw. zu erbauen scheiterten am finanziellen Aufwand.

Dies war die Zeit der Abteilung Tischtennis! 

Der geradezu kometenhafter Aufstieg der Tischtennisabteilung war in der Vereinsgeschichte ohne Beispiel. Die Mannschaften eilten von Sieg zu Sieg. Es wurden reihenweise Meisterschaften errungen und der Aufstieg der Aktiven in die oberste saarländische Spielklasse wurde erreicht. Dort wurde man in der Saison 1957/58 sogar Vizemeister.

Aber auch die Jugendmannschaften leisteten Großes. Es gelang ebenfalls in die höchste saarländische Spielklasse aufzusteigen, wo sie zweimal den zweiten Platz belegte. Der größte Erfolg war jedoch die Erringung des Saarlandpokalsieges. 

Für die Abteilung Tischtennis spielte damals u.a. der spätere Nationalspieler Karl-Heinz Russy.

Ebenfalls führte die Abteilung Tischtennis das “Stiefelpokalturnier” durch an dem sage und schreibe 100 saarländische Vereine teilnahmen.

Tischtennis Jugend-Meistermannschaft 1954

Tischtennis Mannschaft Meister 1957-58

1958:

Einen neuen Lichtblick brachte der Neubau einer Turnhalle bei der neuen Schule (später: Grundschule am Stiefel, heute: Kinder-tagesstätte). Die Turnabteilung wurde neu ins Leben gerufen. Der Zuspruch war so erfreulich, dass die Zahl der Aktiven und Jugend auf über 100 anstieg. 

1960:

Josef Quirin wird von der Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden gewählt.

1961:

Die Faustball- und die Leichtathletik-Abteilungen werden gegründet. Nun wurde auch endlich ein neuer Übungsplatz bei der Schule erstellt.

1962/63:

Der 1. Faustballmannschaft gelingt der Aufstieg in die höchste saarländische Spielklasse. Bereits im nächsten Jahr folgt ihr die 2. Mannschaft in die höchste Spielklasse. Ein bis Dato unerreichter Erfolg in der Vereinsgeschichte! 

Faustball 1.Mannschaft 1964

Turner 1961

1964:

Der 13. September 1964 wurde zu einem Markstein in der Geschichte des TuS. Ein wahrhaft “goldener” Sonntag zog alle Sportler, die Vertreter von Gemeinde und Kirche, Bürger und Presse zu dem großen Ereignis: Der Einweihung des neuen Sportplatzes. Bürgermeister Georg Schumann übergab die neue Sportstätte dem Turn- und Sportverein.

Nach 12-jähriger Zwangspause konnten die Fußballer endlich wieder unter das runde Leder treten, aber natürlich diente die Sportstätte auch den Faustballern und Turnern zur Ausübung ihres Sportes.

1965:

In diesem Jahr schaffte die Tischtennismannschaft die Kreispokalmeisterschaft.

1967:

Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 1967 wird Heinz Brinker als Vereinsvorsitzender gewählt.

Schon drei Jahre nach der Einweihung des neuen Sportplatzes stellte sich in der Fußballabteilung der erste große Erfolg ein. Die Meisterschaft in der C- Klasse Saarbrücken wurde 1967 errungen.

Fussball 1.Mannschaft Meister Kreisliga C 1967

1969:

Auch die Faustballer verzeichneten eine große Aufwärtsentwicklung. Um den Aktiven ein Training in den Wintermonaten zu ermöglichen, wurde 1969 in eigener Regie eine kleine Flutlichtanlage vom Verein aufgestellt. Die Folge war ein außerordentlicher Zuwachs an neuen Mitgliedern, die jetzt regelmäßig ihrem Sport nachgehen konnten. Ein lang ersehnter Wunsch des Turn- und Sportvereins blieb jedoch in all diesen Jahren unerfüllt, nämlich die Errichtung eines Umkleidegebäudes am Sportplatz. In Ermangelung dieses Gebäudes wurden in all den Jahren die Umkleide- und Duschräume in der Rentrischer Grundschule genutzt. Diese Mitbenutzung führte zwangsläufig zu einer Überbeanspruchung dieser ursprünglich nur für den Schulsport konzipierten Anlage.

Sportlich ragte hier die Meisterschaft der Faustballer in der Bezirksklasse heraus.

1971/72/73:

Erneut sorgen die Faustballer für die sportlichen Höhepunkte. Sie erringen 1971 in der Halle die Saarlandmeisterschaft in der Männerklasse II (über 32 Jahre) und erneut die Bezirksliga-meisterschaft. 1972 und 1973 gelingt zweimal die Vizemeisterschaft bei den Männern II.

Mit dem erklärten Ziel baldmöglichst den eigenen Nachfolger zu finden, wird Otto Eisler 1972 Vereinspräsident. Die Mitgliederversammlung 1973 wählt Karl-Heinz Dewald zum 1. Vorsitzenden.

Faustball 1.Mannschaft 1971

Turner 1971

1974 / 75:

Mit der am 01. Januar 1974 in Kraft getretenen Gebietsreform und der damit verbundenen Zuordnung der Gemeinde Rentrisch zur Stadt St. Ingbert änderte sich die Situation von Grund auf. Ortsrat, Verwaltung und der Rat der Stadt St. Ingbert hatten für das Anliegen des Turn– und Sportvereins nach einem Umkleidegebäude ein offenes Ohr. Bereits im August 1975 wurde das
Umkleidegebäude fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben. 

Sportlich ragt die Saarlandmeisterschaft in der Halle der Faustballer in der Altersklasse über 32 Jahre heraus, aber auch der I. Herrenmannschaft gelingt die Meisterschaft in der Halle in der Bezirksliga.

1976:

Otto Eisler wird erneut Vorsitzender des TuS.

1978:

Der Sportplatz erhält eine Flutlichtanlage. Die Stadt St. Ingbert stellte die Materialkosten zur Verfügung und in Eigenleistung wird die Flutlichtanlage errichtet. 

Die Faustballer setzten bei der Altersklasse II ihre Erfolgsstory fort und werden erstmals Saarlandmeister auf dem Feld und Vizesaarlandmeister in der Halle. Die erste Herrenmannschaft wird in der Bezirksliga Meister auf dem Feld.

1979/80/81:

Die Mitgliederversammlung wählt Heinz Brinker nach mehrjähriger Pause erneut zum Vorsitzenden.

Nach 13 Jahren Zugehörigkeit zur Kreisklasse B mussten die Fußballer zum Ende der Saison 79/80 den schweren Gang in die unterste Spielklasse antreten.

Begleitet wurde dieser Abstieg von einem Trainerwechsel: Wolfgang Meister löste Erhard Unbehend ab.

Eine Delegation des TuS fuhr nach Briis sous Forges und vereinbaren mit dem Präsidenten des dortigen Fußballclubs ein Fußballspiel. 1980 kommt es in Rentrisch zum ersten Aufeinandertreffen der Fußballmannschaften von Briis sous Forges und Rentrisch.

Die Faustballer feiern die Meisterschaft in der Gauliga.

1981:

Erstmals macht sich ein Reisebus mit Rentrischern auf den Weg nach Briis sous Forges.

1982:

Die Tischtennisjugend macht landesweit Schlagzeilen, denn neben der Ostsaar-Meisterschaft der Schüler und der Kreispokalmeisterschaft wird man auch Landespokalsieger bei den Schülern.

Die Fußballer backen kleinere Brötchen, werden aber immerhin Vizemeister in der Kreisliga B.

Tischtennisspieler 1981

Fussballer in Briis-sous-Forges1980

1983/84:

Nach langen Bemühungen des Vorstandes, aber auch des Ortsvorstehers gelang es endlich die Mittel für eine Umgestaltung des Sportplatzgeländes von der Stadt und der Sportplanungs-komission zu erhalten. Am  04.05.1984 wird der neue Sportplatz (Spielfläche: 100×65 m) übergeben.

1985:

Heinz Brinker verstirbt plötzlich. Als neuer erster Vorsitzender wird Hans-Günter Lieser gewählt. 

1986:

Unter Bereitstellung der finanziellen Mittel erstellen die Vereinsmitglieder einen Geräteraum als Anbau an das Umkleidegebäude.

Die Tischtennisjugend feiert schöne Erfolge, denn sie werden bei der Jugend Ostsaar-Meister und Kreispokalsieger, die Schüler werden Ostsaar-Meister.

1988:

Die bisher rein sportliche Vereinsfreundschaft mit Briis sous Forges wird festlich mit einem Freundschafts– und Partnerschaftsvertrag zwischen den Gemeinden Rentrisch und Briis sous Forges aufgewertet.

1990:

Die Abteilung Faustball wird in „Faustball und Wandern“ umbenannt. Bereits jetzt spielt keine Faustballmannschaft mehr im Wettkampfbetrieb.

Edgar Bauer löst nach 12 Jahren Wolgang Meister als Trainer der Fußballer ab.

1991 – heute

1991/92:

Anlässlich unseres 80-jährigen Jubiläums und unseres Besuches in Briis sous Forges benennt man eine Straße nach unserem Ort. Der neue Bürgermeister, Bernard Roz, weiht die Rue de Rentrisch ein.

Die Fußballer erreichen überraschend Platz 2 in der Kreisliga B.

Rentrisch wird zum ersten Mal Fußball-Stadtmeister der Aktiven auf dem Feld. Der SV Rohrbach muss sich im Endspiel in Oberwürzbach geschlagen geben.

1994:

Die 2. Herrenmannschaft der Fußballer wird erstmalig Meister!

1995:

Die 2. Herrenmannschaft der Fußballer wird erneut Meister!

1996:

Das Flehen und Hoffen, das Bitten und Betteln hat endlich Erfolg gehabt: Die Stadt St. Ingbert und die Sportplanungskommission stellen die erforderlichen Mittel zum Erstellen eines weiteren Anbaus an das Umkleidegebäude zur Verfügung. In langer und harter Eigenleistung erstellen die Mitglieder ein Clubheim.

Besonders engagiert waren Adolf Hauck, Edmund Nikola, Wolfgang Meister, Bernhard Kerner, Rüdiger Schenkelberger und Ludwig Wagner.

Passend dazu gelang den Fussballern unter Spielertrainer Jürgen Nicolaus nach einer Rückrunde ohne Niederlage die Meisterschaft in der Kreisliga B und damit der lang ersehnte Aufstieg in die Kreisliga A. 

Fussball 1.Mannschaft Meister Kreisliga B 1995/96

1997:

Norbert Busch wird zum Vorsitzenden gewählt.

Die Abteilung „Faustball und Wandern“ wird zur Abteilung Wandern.

1998:

Claus-Uwe Michel löst Norbert Busch als Vorsitzenden ab. 

Das erste Jubiläumsjahrzehnt für die Ortspartnerschaft und bereits das 2. Jahrzehnt für die sportliche Freundschaft zu Briis sous Forges. 

1999/2000:

Erneut stürzen die Fußballer in das Tal der Tränen! Nach teilweise katastrophalen Leistungen, aber auch unsportlichen Auswüchsen der Konkurrenz, steigt die 1. Mannschaft der Aktiven in die Kreisliga B ab.

Die Abteilung Wandern verlässt den TuS und wird zu den „Wanderfreuden Rentrisch“.

2001/2002:

Der Wiederaufstieg der Fußballer gelingt leider nicht in der direkten Folgesaison, aber zum Teil doch wenigstens im Jubiläumsjahr 2001. Diesmal -nach hervorragender Vorrunde und durchwachsener Rückrunde- gelingt den blutjungen Spielern um Spielertrainer Klaus Wirtz völlig überraschend als Tabellenzweiter der Aufstieg in die Kreisliga A.

Fussball 1.Mannschaft 2001/02 Vize-Meister Kreisliga B/Aufstieg in die Kreisliga A

2003:

Peter Jost wird neuer Vorsitzender.

Nach langer Pause übernimmt Edgar Bauer wieder die Geschicke als Trainer bei den Fußballern.

2007:

Die Altherren-Abteilung veranstaltete nach längerer Pause erstmals wieder eine Stadtmeisterschaft in der Ingobertushalle.

Die 2. Mannschaft der Fußballer schlägt wieder zu: Meister!

Es standen viele Ehrungen für langjährige Mitglieder an: Oskar Pieter und Hans Wolf werden für unglaubliche 75 Jahre geehrt; Richard Wagner für 60; Helmut Stalter, Rudi Sassenberger, Senta Müller und Werner Berty werden für 50 Jahre geehrt.

2008:

Die Fußballer profitieren bereits seit der Saison 2001/02 zunehmend von der vorbildlichen Jugendarbeit. Unter Trainer Edgar Bauer wird die Mannschaft Meister der Kreisliga A und steigt in die Bezirksliga auf.

Unter sehr großem Einsatz der Mitglieder beginnen die Arbeiten zur Sanierung des Umkleidegebäudes. 

Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wird Alfred Maurer geehrt.

Fussballer 1.Mannschaft Meister Kreisliga A 2007/08

2009:

Dagobert Hohneck wird neuer Vereinsvorsitzender.

Die Sanierungsarbeiten am Umkleidegebäude werden fertiggestellt.

Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft werden Bernhard Kerner, Bernhard Schumacher und Peter Eich geehrt.

2010:

Mit der Doppelmeisterschaft der I. und II. Mannschaft in der Bezirksliga und dem damit einhergehenden Aufstieg in die Landesliga Nord/Ost geht der Aufwärtstrend der Fußballer weiter. Trainer Dirk Lang setzt sich damit in seinem ersten Trainerjahr selbst ein Denkmal.

Die C-Jugend-Mannschaft wird 2010 Meister in der Kreisliga.

Mit großer Eigenleistung und erheblichem Geldeinsatz wird ein großer Teil des Kabinenvorplatzes überdacht und so auch bei Schlechtwetter nutzbar gemacht.

Fussball 1.Mannschaft Meister Bezirksliga 2009/10

2011:

Im 100. Jubiläumsjahr gelingt es den Fußballern als bester Aufsteiger den 8. Platz in der Landesliga zu belegen. Nach der Saison trennt sich der erfolgreiche Trainer, Dirk Lang, auf eigenen Wunsch vom Verein. Sein Nachfolger heißt Uwe Lang, unter seiner Regie starten erstmals 3 Herrenmannschaften in den offiziellen Spielbetrieb.

Im Hallenfußball erspielt sich unsere 1. Mannschaft erstmals die Stadtmeisterschaft in St. Ingbert.

Die Abteilung Tischtennis spielt mit einer Mannschaft in der Senioren-A-Klasse.

Die Turner haben 2 Turnfrauen-Riegen, eine Kinderturngruppe und eine Walking-Gruppe im aktiven Sportbetrieb.

Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft werden Reinhold Wagner, Peter Eich und Peter Hartmann geehrt.

2012:

Nach langen und intensiven Bemühungen mehrerer Vorstände gelingt es schließlich die Stadt St. Ingbert zur Genehmigung und finanziellen Beteiligung an der Umwandlung des Hartplatzes in ein Rasensportfeld zu bewegen. Insbesondere ist dabei die unermüdliche Arbeit von Dagobert Hohneck und Dieter Schörkl hervorzuheben. Der Verein pachtet dazu das Gelände in Erbpacht und tritt auch als Bauherr auf, so dass eine „vereinseigene Anlage“ entstehen kann. 

Am 28. September wird der Rasenplatz eingeweiht. Zur sportlichen Eröffnung spielt die 1.Mannschaft des FC 08 Homburg (Regionalliga) gegen die 1.Mannschaft des TuS.

Für die erworbenen Verdienste im Zuge des Rasenplatzbaus wird Reinhold Kolb zum Ehren-mitglied erhoben.

2013:

Die Mitgliederversammlung bestätigt Dagobert Hohneck als Vorsitzenden.

Die Fußballer verfügen über eine AH-Mannschaft, eine Landes- u. Kreisliga-Mannschaft, eine E- und eine D-7-Mannschaft sowie mehrere Jugendspieler in der JFG St. Ingbert.

Die Abteilung Tischtennis spielt mit einer Mannschaft in der Senioren-A-Klasse.

Die Turner haben 2 Turnfrauen-Riegen, eine Kinderturngruppe, eine Walking-Gruppe und einen Zumba-Kurs aufzubieten.

Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft werden Erwin Quirin, Werner Maurer und Edelgard Müller geehrt.

2014:

Sensationell steigt die 1. Mannschaft der Fußballer unter Trainer Uwe Lang als Tabellenzweiter der Landesliga Ost nach erfolgreichem Qualifikationsspiel (1:0) gegen den Tabellenzweiten der Landesliga Nord (SC Alsweiler) in die Verbandsliga Nord/Ost auf.

Die Abteilung Tischtennis spielt mit einer Mannschaft in der Senioren-A-Klasse.

Die Abteilung Turnen unterhält 2 Turnfrauen-Riegen, eine Walking-Gruppe und einen Zumba-Kurs.

Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft werden Klaus Leßmeister, Horst Groß, Giesela Seidler und Maria Knerr geehrt. Gerhard Quirin wird gar für 60 Jahre treue Mitgliedschaft geehrt. 

Fussball 1.Mannschaft Vizemeister Landesliga 2013/14, Aufstieg in die Verbandsliga

2015:

Die AH-Mannschaft wird erstmals Stadtmeister in der Halle!

Die Mitgliederversammlung bestätigt Dagobert Hohneck als Vorsitzenden.

Die 1.Mannschaft der Fußballer erreicht (trotz 4 Absteigern) das rettende Ufer in der Verbandsliga und wird 11. von 16 Mannschaften – ein großer Erfolg! Horst-Dieter Steffen gibt nach 12 Jahren den Vorsitz der Abteilung Fußball auf.

Ehrenmitglied Lothar Seidler verstirbt nach langer Krankheit. 

Der langjährige ehemalige Vereinspräsident Hans-Günter Lieser verstirbt überraschend.

2016:

Der TuS veranstaltet zum ersten Mal ein Hallen-Masters-Qualifikationsturnier in der Ingobertus-halle. Prompt gelingt der eigenen Mannschaft der Sieg mit einem 2 : 0 gegen den Ortsrivalen aus Rohrbach.

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung werden Christoph Alt für 40 Jahre und Vinzenz Broschart für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

In der Verbandsliga gelingt den Fußballern mit einem 13.Tabellenplatz erneut der Klassenerhalt. Allerdings wurde in der laufenden Saison der im 5. Jahr für den TuS als Trainer tätige Uwe Lang ausgetauscht – ein trotz folgendem Klassenerhalt bitterer Aspekt. 

Die Tischtennis-Mannschaft errang einen sehr erfreulichen 6.Tabellenplatz in der Kreisliga A Senioren.

2017:

Der TuS veranstaltete erneut ein Hallen-Masters-Qualifikationsturnier in der Ingobertushalle.

Die Mitgliederversammlung fand inklusive Neuwahlen statt. Nach 20 Jahren im Vorstand schied Harald Brocker auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus und wurde mit langem Beifall der Mitglieder verabschiedet. Unverändert blieb Dagobert Hohneck Vorsitzender. Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder: Für 40 Jahre (Ehrennadel in Bronze) – Patrick Sassenberger, für 50 Jahre (Ehrennadel in Silber) – Paula Maurer, Margarete Berrang und Karl-Heinz Dewald, für 60 Jahre (Ehrennadel in Gold) – Helmut Stalter

Für die erste Mannschaft der Aktiven der Fußballabteilung stand am Saisonende der 15. Tabellenplatz in der Verbandsliga zu Buche und man musste folgerichtig in die Landesliga absteigen. Die Kreisliga-Mannschaft erreichte den 10. Tabellenplatz.

Die Tischtennisabteilung konnte in diesem Jahr einen 8. Tabellenplatz vermelden.

2018:

Sportlich verlief das Jahr 2018 nicht sehr positiv. Die erste Mannschaft der Fußballer musste die Landesliga als Tabellenletzter mit 26 Punkten und 46 : 88 Toren in Richtung Bezirksliga verlassen. Die Kreisliga-Mannschaft erreichte einen 13. Tabellenplatz.

Positiv zu vermerken bei den Fußballern war die AH-Abteilung. Sie verzeichnete sowohl einen sportlichen als auch einen Mitgliederaufschwung. 

Einen Aufschwung was die Sportleranzahl erlebte auch die Tischtennisabteilung. Ihr war es nach vielen Jahren möglich eine 2. Mannschaft für die Senioren Kreisliga 2018/19 zu melden. 

2019:

Erneut drohte den Fußballern der Abstieg! Nach Tabellenplatz 15 mit 30 Punkten und 50 : 78 Toren, entging man nur durch günstig verlaufende Entscheidungsspiele dem Abstieg in die Kreisliga A. 

Die Abteilung Tischtennis beendete die Saison mit 2 Mannschaften in der gleichen Kreisliga Ostsaar Senioren mit den Tabellenplätzen 10 und 11.

Die Mitgliederversammlung bestätigte Dagobert Hohneck als Vorsitzenden.

2020:

Die Fußball-Saison 2019/20 wurde wegen Corona abgebrochen. 

Mit dem SV Scheidt wurde eine Jugend-Spielgemeinschaft gegründet.

Der STTB entschied, dass es keine Saison der Senioren-Ligen geben würde.

Ebenso fiel die Generalversammlung des Vereins Corona zum Opfer.

Leider verstarb im Frühjahr der ehemalige Vorsitzende Karl-Heinz Dewald.

2021:

Erneut fiel die Generalversammlung Corona zum Opfer.

Mit dem SV Scheidt wurde eine Spielgemeinschaft im Frauenfußball gegründet.

2022:

 

20 Jahre nach dem Aufstieg aus der Kreisliga B in der Saison 2001/02 steigt die 1.Mannschaft der Fußballer aus der Bezirksliga in die Kreisliga A ab und ist damit wieder in der untersten Spielklasse angekommen.

Die Frauenmannschaft der Spielgemeinschaft Rentrisch-Scheidt erreicht den 2.Platz in der Bezirksklasse Südost.

Seit Mitte des Jahres läuft auch in der Tischtennis-Abteilung der Spielbetrieb wieder normal.

Nach 13 Jahren gibt Dagobert Hohneck das Amt des Vorsitzenden ab. Heiko Hussain wird zum neuen Vorsitzenden gewählt.

2023:

Im Frühjahr verstarb überraschend der ehemalige Vorsitzende Norbert Busch.

K.H. Ferchel verstarb: Er war 75 Jahre Mitglied des TuS und in zahlreichen Funktionen ehrenamtlich tätig.

Die 1. Mannschaft Fussball wurde Vierter in der Kreisliga A Bliestal (50 Punkte, 91:46 Tore).

Die 2. Mannschaft Fussball wurde Meister in der Kreisliga B Bliestal (46 Punkte, 97:31 Tore).

Die Frauen-Mannschaft Fussball wurde Zweiter in der Bezirksliga Süd/Ost.

Für langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt:

40 Jahre – H.Wagner; 50 Jahre – V.Brocker, E.Ferchel, D.Hohneck, G.Lück

Dagobert Hohneck wurde zum Ehrenmitglied ernannt: Er war von 2009 bis 2022 Vereins-Vorsitzender und maßgeblich am Bau des Rasenplatzes in Rentrisch beteiligt.

 

2024:

Die Frauen-Fussball-Mannschaft wurde Meister in der Bezirksliga. In einem Entscheidungsspiel besiegte man den SV Spiesen mit 4:2 n.V. und stieg damit in die Bezirksliga auf

Die 1. Mannschaft Herren-Fussball wurde Meister in der Kreisliga A Bliestal (62 Punkte, 84:45 Tore). In einem Entscheidungsspiel besiegte man den SV Oberwürzbach mit 2:0 n.V. und stieg dadurch in die Bezirksliga auf.

Die 2. Mannschaft Herren-Fussball wurde Meister in der Kreisliga B Bliestal (54 Punkte, 87:16 Tore).

Für langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt:

40 Jahre – H.W.Knerr; 50 Jahre – H.Brocker, A.Kerner, D.Schumacher; 

60 Jahre – K.Lessmeister, M.Knerr, R.Schenkelberger, H.Groß, G.Seidler

Im September verstarb Karl-Heinz Russy im Alter von 87 Jahren. Er galt als bester Tischtennis-Spieler des Saarlands. Seine Karriere begann er in der TT-Abteilung des TuS Rentrisch. Dort wurde er 1954 Meister mit der Jugend-Mannschaft. 1958 wurde er mit der Herren-Mannschaft ebenfalls Meister. Ab 1959 spielte er für den 1.FC Saarbrücken. Dort spielte er von 1966 bis 1968 sowie von 1973 bis 1977 in der TT-Bundesliga. Bei den saarländischen Meisterschaften gewann er zehn Titel im Einzel, acht im Doppel sowie einen im Mixed. Bei den Südwestdeutschen Meisterschaften gewann er dreimal im Einzel und einmal im Doppel. Darüberhinaus wurde er sechsmal für die deutsche Nationalmannschaft nominiert. 2013 wurde er für sein Lebenswerk als Saarsportler des Jahres geehrt.